Freitag, 25. September 2015

Südafrika 2

Südafrika 2

Vom Festival in Worcester ging es entlang der Küste nach Simonstown bis ans Kap Hoorn und dann bis nach Kapstadt, wo meine Reise in Afrika endete.

Bei dem Festival hatte ich viel Spaß bei guter Musik. Danach ging es durch die Berge an die Küste. An der Küste erwarteten mich coole Surfer, Traumstrände und viel Wind.

Die Route über die Kaphalbinsel zählte zu den schönsten der ganzen Tour in Afrika. Auf der einen Seite das blaue Meer, helle Wolken, raue Berge und Weinberge. Die Route schlängelte sich teilweise entlang der Küste und bot immer wieder spektakuläre Ausblicke.

Als letzte Nacht in Afrika schlief ich direkt am Kap Hoorn im Zelt. Danach ging es zu Bekannten nach Kapstadt. Die Stadt ist eine Metropole mit einem durch die Berge und das Meer einmaligen Flair.
Durch Glück erfuhr ich vom Fringe Theaterfestival in Kapstadt. Dadurch kam ich vor dem Flug nach Europa noch einmal in den Genuss von Kultur. Kapstadt hat ein reiches kulturelles Leben.

Nun fliege ich nach Europa bevor es nach kurzem Aufenthalt weiter nach Südamerika geht.


South Africa 2

From the festival in Worcester I went along the coast to Simonstown until the Cape Horn and then to Cape Town, where my journey in Africa ended.

At the festival I had a lot of fun with good music. Then I went through the mountains to the coast. On the coast were cool surfers, drem beaches and a lot of wind.

The route via the Cape Peninsula was one of the most beautiful of the whole tour in Africa. On one side the blue sea, bright clouds, rugged mountains and vineyards. The route meandered partly along the coast and offered again and again spectacular views.

The last night in the tent in Africa I slept right at Cape Horn. Then I went to acquaintances to Cape Town. The city is a metropolis and unique through the mountains and the sea flair.
By chance I visited from the Fringe Theatre Festival in Cape Town. Thus I had some culture live before flying to Europe. Cape Town has a rich cultural life.

Now I fly to Europe before heading to South America after a short stay.


Close to the coast at Cape Town, in der Nähe der Küste bei Kapstadt

The lighthouse at Cape Point, Der Leuchturm am Cape Point

Dancefloor in the morning

at Cape Hoorn, am Kap

Cape Town

Cape Town

Donnerstag, 17. September 2015

Südafrika 1

Die Route ging vom Fish River Canyon über die Grenze, dann nach Steenbok, Springbok, Clanwilliam, Lutzville, Lambertsbay, Porteville, Cres und nun bin ich in Worcester.

Von der Wüste Namibias ging es erst einmal weiter in der Wüste Südafrikas. Den großen Unterschied aber machten die vielen Blumen, die nach einem Regen anfingen überall zu sprießen und die sonst sehr kargen Hügel in einen bunten Blütenteppich verwandelten.

Die Städte des Nordcaps kamen mir eher vor wie Ansammlungen von Häusern als wirkliche Städte. Doch immerhin gab es alles mögliche zu essen und alles zu kaufen in den Supermärkten. Viele Farmer luden mich oder vielmehr ich lud mich bei ihren Farmen ein. So erfuhr ich viel über ihre Sorgen und Nöte und bekam meist auch noch eine warme Dusche und ein weiches Bett.

Die Landschaft ähnelt ein wenig Irland. Die Hügel sind grün und wollige Schafe weiden das Gras ab. Doch die vielen Weinberge und Dattelpalmen berichtigen das Bild dann schnell wieder. Der meiste Wein wird nach China exportiert.

Gegrillt wird hier bei jeder Gelegenheit. Ein Tag ohne Fleisch ist ein harter Tag für einen echten Südafrikaner. Gemüse wird nicht sehr geschätzt. Hühnchen wird scherzhaft schon als Gemüse bezeichnet. Gegrillt wird genau wie in Namibia am liebsten über dem offenen Feuer.

An der Küste wurde es genau wie in Namibia neblig und kalt. Das Bad im Meer war dadurch sehr erfrischend. Leider sah ich keinen der dort lebenden Pinguine. Doch immerhin gab es einige Seelöwen zu sehen.

In den letzten Tagen nahm der Wind beständig an Stärke zu und machte das Fahren immer mühsamer. Heute kroch ich teilweise mit nur 6kmh die Straße entlang. Die Windböen waren bis zu 100kmh schnell.

Jetzt geht es noch zu einem Musikfestival und dann geht es bis ganz ans Kap.

The route went from the Fish River Canyon to the border, then Steenbok, Springbok, Clanwilliam, Lutzville, Lambertsbay, Porte Ville, Cres and now I am in Worcester.

The desert of Namibia went even further in South Africa. But there was the big difference that many flowers began after a rain to sprout everywhere and the otherwise barren hills transformed into a colorful carpet of flowers.

The cities of northern Caps came to me more like clusters of houses as real cities. But at least there was eerything to eat and the supermarcets were full. Many farmers invited me, or rather I invited me at their farms. So I learned a lot about their concerns and needs and mostly also got a warm shower and a soft bed.

The landscape is somewhat similar to Ireland. The hills are green and woolly sheep grazing on the grass. But many vineyards and date palms shifted the image quickly. Most wine is exported to China.

South Africans love to barbecue or brai like they do say. A day without meat is a tough day for a real South African. Vegetables is not appreciated. Chicken is jokingly referred as a vegetable. Hey barbecue just like in Namibia over an open fire.

On the coast it was just like in Namibia foggy and cold. The swim in the sea was thus very refreshing. Unfortunately, I did not see the penguins living there. But at least I spotted some sea lions.

In recent days, the wind increased constantly in strength and made driving more and more difficult. Today I crawled with only 6kmh along the street. The windspeed was up to 100kmh.

Now it goes to a music festival and then it goes all the way to the Cape.
Coastline at Lamberts bay, Küste bei Lamberts Bay

First time Cape Town, das erste mal Kapstadt

my home for one night, mein Zuhasue für eine Nacht

Desert Flowers, Wüstenblumen

Slow motion, ganz langsam

Hmmmm 

Wineyards, Weinberge

Dienstag, 8. September 2015

Namibia 2

Vom Etocha Nationalpark ging es wieder runter nach Windhoek. Von dort aus flog mein Besuch wieder zurück nach Deutschland und ich machte mich alleine auf den Weg nach Süden. Es nach Reboboth, Keetmannshoop, Grünau, Humpi, Ais Ais und bei Noordoewer überschritt ich die Grenze nach Südafrika.

Im Etocha Nationalpark kamen wir den großen Tieren noch einmal ganz nahe. Elefanten überquerten unmittelbar vor uns die Straße und wir hatten sogar das Glück einen Leoparden ausgiebig zu beobachten.
Danach ging es schnell wieder zurück in die Hauptstadt Windhoek. Als wir die Stadt zwei Wochen zuvor verließen kam sie uns noch verdammt provinziell und klein vor. Nun nach der Einsamkeit der Wüste kam sie uns riesig vor. Allerdings relativierte sich das wieder am Abend, als wir um 9:30 ein Taxi rufen wollten und einfach keine mehr fuhren.

Nach Windhoek ging es für mich in Richtung Süden. Die zwei Wochen Radpause machten das Rad wieder schwerer und so kam ich am ersten Tag nur langsam voran. Am Abend zeltete ich zusammen mit zwei Truckern auf einem Rastplatz. Sie luden mich gleich zum Grillen und Whiskey ein. Am nächsten Tag brachten sie mich noch 600km weiter nach Süden, so dass ich nun ausreichend Zeit für Südafrika habe.

Über eine Nebenstraße ging es an den Fishriver Canyon, der nach dem Grand Canyon der tiefste der Welt ist. Ein wahrhaft gigantischer Anblick. So spürbar war die Wirkung der Erosion selten. Von dort ging es dann zu den heißen Quellen bei Ais Ais, wo ich mir ein warmes Bad gönnte. Die Quellen sind dort bis zu 65 Grad heiß und man kann erst in das abgekühlte Wasser steigen.

Um den Fish River herum ist bis auf einen grünen Streifen alles Wüste, in der niemand lebt. Solche Einsamkeit der Landschaft erlebte ich selten. Dafür funkelten die Sterne umso mehr in der Nacht. Kein Licht trübte ihr Funkeln.

Nun geht es in zwei Wochen nach Kapstadt, von wo aus ich am 25.9. nach Deutschland fliege für eine kurze Zeit ehe es dann nach Südamerika weiter geht.

From Etocha National Park I went back down to Windhoek. From there, my visit was flying back to Germany and I started again alone on the way south. After Reboboth, Keetmanshoop, Grünau, Humpi, Ais Ais at Noordoewer where I crossed the border to South Africa.

In Etocha National Park we came the big animals very close. Elephants were crossing directly in front of us and we even were able to watch a leopard.

Then we went quickly back to the capital Windhoek. When we left the city two weeks earlier, it seemed to be a provincial and small town. Now after the solitude of the desert, it seemed to us immense. However, we relativized it again quickly in the evening when we wanted to call a taxi at 9:30 and just weren`t able to do so because none drove anymore.

After Windhoek I started going south again. After a cycling break of two weeks the bike was heavier again. In the evening I camped with two truckers at a rest area. They invited me equal for grilling and whiskey. The next day they took me still 600km further south, so that I now have enough time for South Africa.

A side road took me to the Fish River Canyon, which is the deepest in the world after the Grand Canyon. A truly gigantic sight. The effect of the erosion was rarly so visiable. From there I went to the hot springs at Ais Ais, where I treated myself to a warm bath after a week in the dessert. The sources are there up to 65 degrees hot and you can only get into the cooled water.

Around the Fish River is a green stripe wehreas elsewhere it is just pure lifeless desert. Such solitude of the countryside, I experienced rarely. But the stars twinkled even more at night due
to the lack of artificial light.

Now it comes in two weeks to Cape Town, from where I am 25.9. fly to Germany for a short time before it then goes on to South America.


the truckdrivers, die Trucker

Brai, Grillen über dem Feuer 

a train from German times, ein Zug aus Kassel in Namibia

Lonlyness, Einsamkeit in der Wüste

Rhino in Etocha, ganz nah dran an den Tieren 

Fishriver Canyon

a cool bike
 

Freitag, 28. August 2015

Namibia 1

My path led from Maun over Shinahga, Christ Town, Ginaga to Windhoek. There I met my cycling buddy Eckhard from Germany. We did some tours in the past, but this time he dad little time and so we rented a car to see something of the vast country Namibia.

From Windhoek we went to Soesovlei, Walvis Bay, Swakobmund, Cape Cross to Uis.

Namibia is a country of the fast land. It is very sparsly and sometimes we only met 2 cars per day. But the landscape is beautiful and the wildlife plentiful. In Namibia, it is normal to see more wildlife than people.

The capital Windhoek is a city behind fences. You hardly see anybody on the street. Every inhabitant of this city is concerned for his safety. Burglaries are happening every day. Thus almost every house is protected by high walls, electrified fences and cameras. The rest of the country is fortunately a bit more friendly and open.

Namibia is overflowing with the German past. There are street names ala Kaiser Wilhelmstrasse, the Allgemeine Zeitung, which will be launched in German, the Hitradio Namibia in German or even the Germans weeks Many of the farmers are also German.

On a farm when I was tired from driving I got invited to sleep in the guest room. I enjoyed the huge four-poster bed, a hot shower and the good food. In the bathroom the toilet roll was under a Häkeldecke and on the wall the Südwesterlied was framed.

On the following day they showed me the farm. With 4000 hectares and 350 beef cattle, it is still a small farm. There are also plenty of wildlife. So wildebeest, seeing chamois, guinea fowl, kudu and impala occur in large numbers. As it should be belongs to the farm also many dogs and cats.

In Sousovlei it went deep into the desert. The desert is there as you would imagine an endless sea of ​​sand. The landscape is dominated by the wind and fog. The nights were very cold.

On the coast it was only up to 18 degrees "hot" which I am no longer accustomed. It was very lonely and the countryside usually very flat. Sometimes there was except from some lichens no more vegetation. Nevertheless some jackals still manage to survive in this inhospitable area.

On the coast we visited huge colonies of sea lions. The animals were lying close together on the beach. It is very noisy and stinks like fish. The bulls currently stuck from their harem. For this they have to be vigilant and fight a lot. During the time on land they lose up to half their body weight.

Yesterday we saw the ancient paintings of the Bushmen. After a long walk through the dust-dry landscape at the Spitzkoppe we reached it. They are still as colorful as just freshly painted. Their secluded location under overhanging rocks or in caves protected them well over time.

Now it goes to the north in the direction Etocha pan.




Mein Weg von Maun führte über Shinahga, Christustown, Ginaga nach Windhoek. Dort traf ich auf meinen Radfreund Eckhard aus Deutschland. Wir fuhren einige Radkilometer gemeinsam, doch dieses Mal hatte er nur wenig Zeit und so mieteten wir uns ein Auto um trotzdem in der kürze der Zeit viel von dem riesigen Land Namibia zu sehen.

Von Windhoek aus ging es nach Soesovlei, Walvis Bay, Swakobmund, Cape Cross nach Uis.

Namibia isst ein Land der Weite. Es ist extrem dünn besiedelt und manchmal sahen wir nur 2 Autos am Tag. Dafür ist die Landschaft traumhaft schön und das Wild zahlreich. In Namibia ist es normal mehr Wild als Menschen zu sehen.

Die Hauptstadt Windhoek ist eine Stadt hinter Zäunen. Man sieht leider auch kaum Menschen auf der Straße. Jeder Einwohner dieser Stadt ist um seine Sicherheit besorgt. Einbrüche sind elider an der Tagesordnung. Dadurch ist fast jedes Haus durch Hohe Mauern, Elektrozäune und Kameras geschützt. Der Rest des Landes ist zum Glücke etwas freundlicher und offener.

In Namibia stößt man überall auf die Deutsche Vergangenheit. Sie es in den Straßennamen ala Kaiser Wilhelm Straße, der Allgemeinen Zeitung, die in Deutsch aufgelegt wird, dem Hitradio Namibia in Deutsch oder auch die Deutschen Wochen. Viele der Farmer sind auch noch Deutsche.

Auf einer Farm wurde ich Abends als ich vom Fahren müde klopfte gleich eingeladen im Gästezimmer zu schlafen. Ich genoss das riesige Himmelbett und die warme Dusche nebst gutem Essen. Auf dem Klo war die Toilettenrolle unter einer Häkeldecke und an der Wand war das Südwesterlied eingerahmt.

Am darauffolgendem Tage wurde mir die Farm gezeigt. Mit 4000 Ha und 350 Fleischrindern ist es noch eine kleine Farm. Daneben gibt es noch viele Wildtiere. So kommen Gnus, Gamsböcke, Perlhühner, Kudus und Impalas in großen Zahlen vor. Wie es sich für eine Farm gehört natürlich auch viele Hunde und Katzen.

In Sousovlei ging es tief in die Wüste hinein. Die Wüste ist dort so wie man es sich vorstellt ein endloses Sandmeer. Geprägt wird die Landschaft durch den Wind und den Nebel. Die Nächte waren sehr Kalt und durch den Nebel auch Feucht.

An der Küste wurde es dann nur bis an die 18 Grad „warm“ das bin ich gar nicht mehr gewöhnt. Es ist sehr einsam und die Landschaft meist sehr flach. Teilweise gibt es außer einigen Flechten keinerlei Vegetation mehr. Trotzdem schaffen es einige Schakale trotzdem noch in dieser unwirtlichen Gegend zu überleben.

An der Küste besuchten wir riesige Seelöwenkolonien. Die Tiere liegen dort dicht an dicht am Strand. Es ist sehr Laut und stinkt nach Fisch. Die Bullen stecken derzeit ihren Harem ab. Dafür müssen sie allzeit wachsam sein und viel kämpfen. Während der Zeit an Land büßen sie bis zur Hälfte ihres Körpergewichts ein.

Gestern sahen wir uns die uralten Felszeichnungen der Buschmänner. Nach langer Wanderung durch die staubtrockene Landschaft an der Spitzkoppe erreichten wir sie. Sie sind immer noch so bunt wie gerade frisch gemalt. Ihre abgeschiedene Lage unter überhängenden Felsen oder Höhlen im Nichts schütze sie wohl im Laufe der Zeit.

Nun geht es weiter in den Norden in Richtung Etocha Pfanne. 



Swimming in the Ocean, Schwimmen im eiskalten Atlantik

Seals, Seelöwen

A lodge in the dessert, Home sweet Home, eine Luxusodge inmitten der Wüste

Camp 1 in the dessert, 1. Camp in der Wüste 

Walvis Bay 

good German Bread, gutes Deutsches Brot 

Dunes

Hidden Valley

Swakobmund

Trekcar, Ein Buerentreck Wagen 

Dragontree, Drachenbaum
 

Sonntag, 9. August 2015

Botswana

In Botswana ging es von der Grenze nach Kasenge, dann nach Nata und schließlich nach Maun.

Wenn Simbabwe schon einsam war so ist Botswana noch eine Steigerung davon. Endloser Busch mit Dörfern alle 100km und alle 300km mal ein größeres Dorf, was dann Stadt heißt. Dafür ist das Land sehr wildreich. Elefanten, Strauße, Giraffen, Zebras und auch Löwen bekam ich vom Fahrrad aus am Straßenrand zu sehen. Einmal waren Elefanten sogar nachts ganz nahe an meinem Zelt. Die Landschaft ist flach, von trockenem Buschland bewachsen und wird zusehends trockener.

Teilweise sind ganze Landstriche ausgetrocknet, so dass Wasser für das Wildleben gepumpt wird. Da ansonsten kein kaum ein Lebewesen in der Gegend überleben würde. Erst mit Beginn der nächsten Regenzeit im November wird es wieder feucht und grün werden.

Die Einheimischen haben große Angst vor den Löwen und meist war die erste Frage nach dem obligatorischen wie geht es dir ob ich denn keine Angst vor den Löwen hätte. Angst habe ich in der Tat keine sondern nur großen Respekt und bewege mich nur am Tag und mache in der Nacht immer ein Feuer in der Nähe des Zeltes, wenn ich im Löwenland zelte.

In Botswana ist man sehr viel Fleisch. Teilweise besteht die Mahlzeit sogar nur aus Fleisch. Gemüse und Obst gibt es fast ausschließlich in den Städten in großen Supermärkten und ist auch dort sehr teuer. Als ich einmal mein Brot zu einer Fleischmahlzeit beisteuerte sahen meine Gastgeber mich verwundert an.

Die riesigen Nationalparks, Landkreise und teilweise auch Distrikte sind allesamt von endlosen Zäunen umgeben, zwischen denen meist ein Veterinärcheck liegt. Das bedeutet jedes Mal Schuhe auf einer Matte desinfizieren und die Frage nach mitgebrachtem Obst, Gemüse oder Fleisch. Trotz aller Vorsicht ist im Landkreis Maun die Maul und Klauenseuche ausgebrochen. Hier wird jedoch nicht wie in Europa gekeult sondern nur der Tiertransport unterbunden und abgewartet.

Im Backpacker in Maun in dem ich nach 700km Busch einen Ruhetag einlegte traf ich auf eine Israelin, die Anfang Februar im selben Backpacker wie ich in Addis in Äthiopien war. Das war ein schönes Wiedersehen.

Große Teile des Verkehrs auf den Straßen bestehen aus LKWs oder aus Safrijeeps. Das Safarigeschäft ist im Norden Botswanas neben etwas Rinderhaltung fast das einzige Einkommen. Das Land wurde relativ wohlhabend durch die reichen Diamantenfelder.

Kurz vor Maun traf ich dann noch auf zwei ganz spezielle reisende. John und Michael laufen durchs südliche Afrika von Südafrika bis rauf nach Namibia und dann einmal quer durch den Kontinent bis nach Mozambique. Sie wollen dadurch auf die Wasserknappheit in der Gegend und auf die schlimme Situation des Elefnanten aufmerksam machen. Jeden Tag laufen sie um die 40km. Zwei starke Sportler. Falls ihr mehr über sie wissen wollt schaut doch mal ihre Webside an: http://20degreessouthrun.co.za/

Von Maun aus geht es nun nach Windhuk in Namibia.

Die Madenhacker sind allegenwärtig

Ein Baobabbaum der Baum Afrikas für mich 

Die karge Landschaft in Botswana 

Michael der Langstreckenmann

Das Ende eines Mantels 

Im Schatten der Bäume raste ich oft 

Nicht immer liefen die Elefanten vor mir weg


English:

In Botswana, it went from the border to Kasenge, then to Nata and finally to Maun.

When Zimbabwe was lonely than Botswana is even more lonly. Endless bush with villages in a distance of 100km and 300km between larger villages, which are than called city. But the country is very rich in wildlife. Elephants, ostriches, giraffes, zebras and lions are seen by the roadside bicycle. Once elephants were even close to my tent at night. The landscape is flat, covered by dry scrubland and is becomming dry.

Sometimes whole areas have dried up, so that water is pumped for the wildlife, because otherwise nothng will survive in the area. Just afer the beginning of the next rainy season in November, it will be humid and green again.

The locals are very afraid of the lion, and usually the first question after the obligatory “how are you” is if I were not afraid of the lions. I do not fear them but I have great respect and I am moving only on day times and spending the night always with a fire near the tent when I camp in lion areas.

In Botswana they tend to eat a lot of meat. Sometimes the hole meal is pure meat. Vegetables and fruits are almost exclusively availiable in cities in large supermarkets and they are also very expensive. Once, when I contributed my bread for a meat meal my host was very amused.

The huge national parks, counties and partly districts are all surrounded by endless fences, between which is usually a vet post. That means every time disinfect shoes on a mat and beeing questinoed about brought fruits, vegetables or meat. Although precaution is foot and mouth disease has broken out in the district of Maun. Here is not culled as in Europe but animal transport is stopped and awaited furthermore.

In Backpacker in Maun where I lodged a rest day after 700km bush, I met an Israeli woman who was in the same backpackers in early February in Addis in Ethiopia. That was a nice reunion.

Much of the traffic on the roads consist of trucks or from safari 4x4 wheelers. In northern Botswana the safari business is besides some cattle farming almost the only income. The country is well developed by the rich diamond fields.

Shortly before Maun I met two very special traveller. John and Michael run through southern Africa from South Africa up to Namibia and then across the continent to Mozambique. They are hoping to draw attention to the shortage of water in these areas and on the terrible situation of elefants. Every day they run 40km. Two really strong athletes. If you want to know more about them please have a look at their webside: http://20degreessouthrun.co.za/


Now From Maun we head to Windhoek in Namibia.

Simbabwe

Mein Weg von Mutare aus führte über die Hauptstadt Harare, Bulawayo, Hwange zu den Victoria Falls.

Am Grenzübergang zu Simbbawe erwarteten mich Paviane und viele LKWs, die diese Straße vom Hafen in Beira nach Harare und weiter nach Lusaka in Sambia nutzen. Neben diesem Schwerlastverkehr gab es noch einige Busse und sonst fast nichts. Die Straßen im Land sind wunderbar ausgebaut. Es gibt sogar Ampeln, die von allen beachtet werden, was eine große Seltenheit in Afrika ist.

In Mutare genoss ich es alles einkaufen zu können und endlich wieder Englisch sprechen zu können. Das Gestammel mit Händen, Füßen und etwas Spanisch in Mozambique war nicht ausreichend.

Simbabwe hat die höchste Alphabetisierungsrate in ganz Afrika. Fast jedes Kind geht zur Schule und kein Mensch trägt mehr die sonst allgegenwärtigen Fußballtrikots aus Europa. Die Kleidung kommt stattdessen brandneu aus China. Leider entwickelt sich das Land seit der Landreform, die de facto eine Enteignung der weißen Farmer war, beständig zurück. Alles ist im Niedergang begriffen, was dem ganzem Land eine nostalgische Note verpasste. Oft hörte ich den Satz „Vor 15 Jahren hättest du hier sein müssen, da war es ein wundervoller Ort“.

Die Arbeitslosigkeit ist in den letzten Jahren auf bis zu 70% gestiegen, wodurch der älteste Präsident der Erde Robert Mugabe mit 91 Jahren Aufstände befürchtet. Daher hat er für 70 Mio. Dollar gepanzerte Fahrzeuge und andere Dinge gegen Aufstände gekauft.

In Simbabwe erlebte ich eine grenzenlose Hilfsbereitschaft in Form von angebotenen Lifts, Essen und Übernachtungsmöglichkeiten. Eine Nacht schlief ich auf einer Pferdefarm und eine andere in einem Tabakspeicher. Dort kam auch meine Hängematte das erste Mal zum Einsatz. Sie war sehr gemütlich.

Die Nächte waren sehr kalt mit teilweise nur 5 Grad am Morgen. Richtung Norden wurde es immer trockener und einsamer. Nur noch ab und an so alle 50km tauchte ein kleiner Ort auf. Die Städte lagen bis zu 100km auseinander. So waren die Straßen gut aber auch teilweise einsam. Ein ganz neues Gefühl, was im dicht besiedelten Ostafrika niemals auftauchte.

In Hwange Nationalpark bewunderte ich riesige Elefantenherden und an den Victoria Fällen die Urgewalt des herabstürzendes Wassers. Dabei gelangen mir auch einige coole Fotos. Die Touristenhorden dort war ich gar nicht mehr gewohnt.

Von den Fällen aus ging es rein nach Botswana.


Ein müder Löwe

In Simbabwe werden schöne Skulpturen aus Stein hergestellt 

Straße am Abend 

Auch tote Elefanten sind noch schön


Gut genährte Menschen 

Landschaft

Ein sehr britischer Tee mit Schokokuchen

An den Victoria Fällen 

Die gemütliche Hängematte

Harare

Victoria Fälle

Victoria Fälle

Afrikas Wildlife at its best 

My way from Mutare led over the capital Harare, Bulawayo, Hwange to Victoria Falls.

At the border crossing to Zimbbawe I was expected by baboons and many trucks that use this road from the port of Beira to Harare and on to Lusaka in Zambia. In addition to this heavy traffic, there were some buses and almost nothing else. The roads in the country are wonderful expanded. There are even traffic lights that are respected by all, which is a exception in Africa.

In Mutare I enjoyed being able to buy everything and to finally be able to speak English again. The babble with hands, feet and some Spanish in Mozambique was not sufficient.

Zimbabwe has the highest literacy rate in whole Africa. Almost every child goes to school and no one wear the otherwise ubiquitous soccer trikots from Europe. The clothing comes instead brand new from China. Unfortunately, the country has been developing the land reform, which was de facto expropriation of white farmers. Everything is in decline which gives the whole country a nostalgic note. I often heard the phrase "15 years ago you'd have to be here, because it was a wonderful place."

Unemployment has risen to 70% in recent years, whereby the oldest president of the earth Robert Mugabe with 91 years feared riots. Therefore he bought armored vehicles and other things against riots for 70 million dollars.

In Zimbabwe, I experienced a boundless helpfulness in the form of offered lifts, food and accommodations. One night I slept on a horse farm and another in a tobacco store. There also my hammock came the first time to use. It was very cozy.

The nights were very cold with some 5 degrees in the morning. Northwards it was always dry and lonely. Only now and then so all 50km appeared a small community. The cities were separated by up to 100km. So the roads were good but also partially lonely. An entirely new feeling, which never emerged in the densely populated East Africa.

In Hwange National Park I admired huge herds of elephants and at the Victoria Falls the elemental force of the water. Here I managed to take some cool photos. I was no longer used to the hordes of tourists there.

From there on I went straight to Botswana.